home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Es gibt neue Befehle und Variablen in der Scriptsprache von Luna.
- Siehe hierzu auch ASCTABLE.LUS etc.
-
- -----------------------------------------------------------------
-
- ∙ Es können Variablen angelegt werden, diese sind integer (haben also
- keine Nachkommastellen) und decken den Wertebereich von ca. -2 Mrd
- bis +2 Mrd. ab.
- Die Bezeichnung der Variablen muß immer mit einem Buchstaben anfangen
- und es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
- Die Variable A% ist also eine andere als a%.
-
- Beispiel: a%
- Inhalt(Wert) der Variable: 0
-
- ∙ Ohne Alles nützt die uns natürlich recht wenig, deshalb kann man
- Werte zuweisen.
-
- Beispiel: a%=3
- Inhalt(Wert) der Variable: 3
-
- ∙ Rechnen kann man mit den Variablen ebenfalls.
- Beispiel: add a%,5
- Inhalt(Wert) der Variablen: a%+5, wenn a% vorher 3 ist, ist a% nach der
- Operation 8.
-
- Von dieser Möglichkeit gibts noch die indirekte Rechnung:
- b%=add(a%,5)
- Hier wird nicht der Variablen a% das Ergebnis übergeben, sondern
- der Variablen b% oder anderen Rückgabemöglichkeiten.
-
- Beispiel: keypress(add(a%,4),0)
-
- Es stehen hierfür alle vier Grundrechenarten zur Verfügung:
-
- add, add()
- sub, sub()
- mul, mul()
- div, div()
-
-
- ∙ Dann gibts jetzt auch Schleifen, welche auch ineinander verschachtelt
- werden dürfen (mit verschiedenen Zählervariablen).
- Die Verschachtelung darf bis zu 32-Fach tief sein.
-
- Beispiel:
-
- for a%=1 to 2
- for i%=4 to 5
- next i%
- next a%
-
-
- ∙ Weiterhin gibt es jetzt auch eine Schnellausgabemöglichkeit
- für Texte oder Zahlenwerte. Der Cursor wird hierbei auch ans
- Ende der Ausgabe gesetzt.
-
- Beispiel: tput a%
- oder tput "Text"
-
-
- ∙ Auch den Ascii-Wert eines Zeichens kann man ermitteln.
- Beispiel: a%=asc("W")
-
- In a% steht dann der numerische Wert vom Ascii-Zeichen "W".
-
-
-
- Viel Spaß, rgf
-